HEIMATMUSEUM -
Altertümliches Leben um 1850 und mehr ...
Heimat- und Geschichtsverein
Bad Soden-Salmünster e. V. 1978
Marianne Sperzel
Gerhard-Radke-Straße 18
63628 Bad Soden-Salmünster
Tel. 06056 900 497
© 2022 HGV Bad Soden-Salmünster
Erster Schritt?
Daß es Salmünster mit dem
Denkmalschutz nicht so ernst nimmt,
hat es in den vergangenen Jahren schon
hinreichend bewiesen.
Hier sei nur an die Kreuz-
oder Johanneskapelle am Obertor erinnert.
Mit dem großem Versprechen,
die Kapelle an anderer Stelle
wieder aufzubauen, wurde sie abgerissen. Wieder aufgebaut
wurde sie nie!
Ein ähnliches Schicksal erleidet gegenwärtig die Stadtmauer.
Ein Gang um die Stadtmauer zeigt, in welch einem
trostlosen und erbarmungswürdigen Zustand
sich das Gemäuer und der Wallgraben befinden.
Eine Schande für unsere Stadt!
Eine ganz andere Art von ,,Instandsetzung“
mußte dieser Tage die Heublosbrücke
am Münsterberg über sich ergehen lassen.
Anstatt den alten, behauenen Sandstein
wieder als Brückengeländer zu verwenden,
hat man ihn auf die Seite gelegt und
ein Brückengeländer aus Beton gegossen.
Ob dies der erste Schritt zum Abbruch
der Heublosbrücke ist?
Oder handelt es sich nur um ein Versehen des städtischen
Bauamtes?
Apropos erster Schritt. Es ist an der Zeit,
daß sich alle interessierten Einwohner
unserer Stadt, die sich dem Denkmalschutz und
der Heimatpflege verpflichtet
fühlen, zusammentun und gemeinsam dafür eintreten,
daß sich in Salmünster
nicht das bewahrheitet,
was unser Bundespräsident Walter Scheel anläßlich des
Europäischen Denkmalschutzjahres
auf einer Veranstaltung in Alsfeld sinngemäß
gesagt hat:
Es sind seit 1945 mehr Kulturdenkmäler
der Spitzhacke zum Opfer gefallen als
während des gesamten Krieges durch Bomben zerstört wurden.
Wie alles begann:
Artikel von Wendelin Kleespies
im „Salmünsterer Anzeiger,“ 8. November 1975
Ansicht Bad Soden - Salmünster, cirka 1940
Mit freundlicher Unterstützung von
Seit Erscheinen dieses Artikels hat sich sehr viel verändert. Am
11. Februar 1978 erfolgte die Gründung des Heimat- und
Geschichtsvereins e. V. 1978 mit 33 Gründungsmitgliedern. Der
Verein stürzte sich sozusagen in die Arbeit und entwickelte zahl-
reiche Aktivitäten. In 1984 konnte bereits das 100. Mitglied
begrüßt werden.
In § 2 unserer Satzung ist zu lesen:
Zweck des Vereins
Der Verein widmet sich der Erforschung der Heimatgeschichte
und setzt sich besonders für die Erhaltng der heimischen Bau-
und Kunstdenkmäler ein. Er erstrebt die Vertiefung und Ver-
breitung heimatgeschichtlicher Kenntnisse. Sein Arbeitsbe-
reich erstreckt sich auf Bad Soden-Salmünster mit all seinen
Stadtteilen sowie auf die unmittelbaren Nachbargebiete. Der
Verein strebt die Gründung eines Heimatmuseums an.
Gemäß dieser Aufgaben und Zele ist der Verein seit seiner
Gründung unermüdlich für die Heimat- und Denkmalpflege tätig
und macht sich dadurch auch manchmal unbeliebt. Auf Veran-
lassung des Vereins wurden zahlreiche denkmalgeschützte
Gebäude und Objekte saniert und restauriert, z. T. auf eigene
Kosten oder durch Kostenbeteiligung.
Die Krönung unserer Arbeit war die Einweihung des jetzigen
Heimatmuseums in der Hirtengasse im Stadtteil Salmünster am
11.11.2001. Tausende ehrenamtlicher Arbeitsstunden von zahl-
reichen Mitgliedern und die Teilnahme an vielen Veranstaltungen
zur Geldbeschaffung haben zur Verwirklichung unseres
Satzungszieles beigetragen. Darauf dürfen wir mit Recht stolz
sein.