HEIMATMUSEUM - Altertümliches Leben um 1900 und mehr ...
Heimat- und Geschichtsverein e. V. 1978
Bad Soden-Salmünster
Marianne Sperzel
Gerhard-Radke-Straße 18
63628 Bad Soden-Salmünster
Tel. 06056 900 497
© 2021 HGV Bad Soden-Salmünster
1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten
der Altstadt Salmünsters von der Stadt zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen
und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.
Das Heimatmuseum beherbergt heute eine Dauerausstellung zum altertümlichen Leben um 1900.
Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern
erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ...
Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der Franziskaner im Kloster
Salmünster.
Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden
Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul.
So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate.
Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.
MUSEUM
Viel Platz für die Darstellung alter Handwerksberufe, wie z.B. die des Schuhmachers
oder Schmieds, sowie landwirtschaftlicher Geräte bietet die zur Hofreite gehörende
Scheune. Diese lädt zum Stöbern und Entdecken von Kuriositäten ein!
Standort:
Hirtengasse 5, 63628 Bad Soden-Salmünster / Stadtteil Salmünster
Kontakt:
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung.
Das Museum ist nicht barrierefrei.
Tel. 06056 900 497 (Marianne Sperzel) und 06056 4138 (Doris Müller)
Sonderausstellung 2019:
FOTOGRAFIE IM WANDEL DER ZEIT
Sonderausstellung 2017/2018: ,,Bildhauer Anton Grauel"
Der international bekannte Bildhauer Anton Grauel wurde am 25. Januar 1897 in Bad
Soden geboren. Nach seiner Bildhauerlehre bei Josef Steinle in Fulda studierte er
an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Professor Richard Scheibe und
unternahm verschiedene Studienreisen durch ganz Europa. 1930 wurde das von
ihm erschaffene Kriegerdenkmal in Bad Soden aufgestellt, das noch heute am
Sebastian-Herbst-Platz inzu sehen ist.
1951 wanderte Anton Grauel nach Amerika aus, wo er am 15. Dezember 1971 starb.
Die diesjährige Sonderausstellung befasst sich mit dem Leben und Schaffen des
vielseitigen und international bekannten Künstlers und stellt interessante Exponate
aus.
Sonderausstellung 2020/2021:
700 JAHRE STADTRECHTE SALMÜNSTER 1320 - 2020
Man erfährt Interessantes über die Salmünsterer Nachtwächter und legendären Bienenfrauen,
die besondere Rolle der Franziskaner und des Förderers der Stadt, Henry Harnischfeger. Die Veränderungen in Industrie,
Wirtschaft und Handel der Stadt an der ehemaligen Frankfurt-Leipziger-Handelsstraße sind ebenso dokumentiert
wie die umfassende Altstadtsanierung seit 1987.
Leider konnten im vergangenen Jahr – bedingt durch die Schließung der
Museen – nur wenige Besucher die hochinteressante und informative
Sonderausstellung „700 Jahre Stadtrechte Salmünster“ sehen. Aus diesem
Grunde hat der Vorstand beschlossen, diese Ausstellung zusammen
mit der Ausstellung „725 Jahre Stadtrechte Bad Soden“ ein weiteres Jahr
zu zeigen.